Was ist ein Treppengitter und welche Arten gibt es?

Ein Treppengitter ist ein Sicherheitsgitter, das du verwendest, um kleine Kinder oder Haustiere daran zu hindern, eine Treppe zu betreten, von der sie fallen könnten. Treppengitter werden am oberen oder unteren Ende der Treppe angebracht. Treppenschutzgitter können auch verwendet werden, um bestimmte Bereiche abzuschirmen, z. B. die Küche oder einen anderen Raum, in dem du dein Kind nicht unbeaufsichtigt lassen möchtest. Hier wird das Treppengitter dann in der Türöffnung angebracht.

Wenn wir uns ansehen, wie ein Treppentor funktioniert, kannst du es in drei Arten einteilen. Der bekannteste und beliebteste Typ ist das Gittertor. Es besteht in der Regel aus Metall, Kunststoff oder Holz und lässt sich an der Seite oder in der Mitte öffnen. Bei einem Gittertor ist es wichtig, dass dein Kind nicht durch oder unter den Gitterstäben hindurchgehen kann. Neben dem Gittertor gibt es auch das Rolltor, das du mit einem Rollsystem ausziehst, und das Falttor, das du zusammenschiebst. Wir unterscheiden außerdem zwischen einem Treppentor, das gebohrt werden muss, und einem Treppentor ohne Bohrung, also einem Klemmtor.

Treppengitter mit Bohrung

Ein Treppentor mit fester Montage, auch Schraubtor oder Treppentor mit Bohrung genannt, ist ein Sicherheitstor, das du in die Wand oder den Türpfosten schraubst. Treppengitter, die du in die Wand oder den Türpfosten bohren musst, sind sehr stabil und sicher, denn du kannst sicher sein, dass das Treppengitter fest an seinem Platz bleibt. Da du bei einem Treppengitter in die Wand oder den Türrahmen bohren musst, lassen sie sich nicht so leicht entfernen oder versetzen, und es bleiben Löcher in der Wand zurück, wenn dein Kind das Treppengitter nicht mehr braucht. Für eine vorübergehende, lästige Lösung ist das Klemmtor die beste Option.

Klemmtor ohne Bohren

Ein Treppengitter ohne Bohren, oft auch Klemmtor genannt, wird zwischen Wänden oder einem Türpfosten eingeklemmt und bleibt fest an seinem Platz. Ein Klemmtor ist sehr einfach zu montieren: Du stellst das Gitter in die Öffnung und ziehst die Muttern und die sogenannten Wandhalterungen fest. So wird sichergestellt, dass das Babygitter zwischen den Wänden oder im Türpfosten stecken bleibt. Brauchst du das Klemmtreppengitter nicht mehr, zum Beispiel weil dein Kind es nicht mehr braucht? Dann kannst du dieses Kinder- und Babytor mit Klemmmechanismus im Handumdrehen abschrauben und entfernen und musst dich nicht mit Löchern in den Wänden oder Türpfosten herumärgern.

Die Vorteile eines Treppenschutzgitters ohne Bohren

  1. Keine Löcher im Türpfosten oder in der Wand: Einer der größten Vorteile eines Treppentors ohne Bohren ist, dass du dich nicht mit Löchern im Türpfosten oder in der Wand herumärgern musst. Niemand mag Löcher in seiner Wand, aber manchmal ist das einfach nicht erlaubt, zum Beispiel in einer Mietwohnung. Dann ist ein Treppengitter ohne Bohren ideal.
  2. Einfach zu montieren: Ein Treppentor ohne Bohren ist dank des Klemmmechanismus leicht zu montieren. Du brauchst hier kein Werkzeug und ziehst einfach die Muttern und Wandhalterungen fest.
  3. Leicht zu bewegen oder zu entfernen: Ein Treppengitter ohne Bohren ist leicht zu bewegen oder sogar zu entfernen. Nützlich zum Beispiel, wenn du das Kindersicherheitstor nur brauchst, wenn die (Enkel-)Kinder zu Besuch sind, oder wenn du das Klemmtreppentor an mehreren Orten benutzen willst, zum Beispiel im Urlaub.
  4. Praktisch, um es an die nächste Generation weiterzugeben: Da ein Treppengitter an vielen Stellen ohne Bohren verwendet werden kann, z. B. zwischen Wänden und Türpfosten, und du es leicht und gefahrlos wieder entfernen kannst, wenn es nicht mehr gebraucht wird, ist es eine praktische Art von Treppengitter, um es an die nächste Generation weiterzugeben. Auf diese Weise handelst du auch nachhaltig und umweltfreundlich.

Darauf solltest du beim Kauf eines Klemmtors achten

  • Prüfe die Sicherheit: Achte beim Kauf eines Kindertores immer darauf, dass es den Sicherheitsanforderungen entspricht und wähle außerdem ein Klemmtreppentor, von dem du sicher bist, dass es sicher zwischen zwei Wänden oder einem Türrahmen eingeklemmt werden kann.
  • Wähle ein leicht zu öffnendes und zu verschließendes Tor: Wähle ein Treppentor ohne Bohrung oder ein Klemmtor, das leicht zu öffnen und auch leicht zu verriegeln ist, am besten mit einer Hand. Natürlich solltest du ein Tor wählen, bei dem du sicher bist, dass dein Kind es nicht selbst öffnen kann.
  • Überprüfe die Breite zwischen den Stäben: Es ist sehr wichtig, wie viel Platz zwischen und unter den Stäben vorhanden ist. Du willst nicht, dass dein Kind zwischen den Stäben stecken bleibt oder, noch schlimmer, durch die Stäbe rutscht und die Treppe hinunterfällt.
  • Wähle die richtige Höhe: Entscheide dich für eine Höhe, bei der du sicher bist, dass dein Kind, auch dein(e) ältere(s) Kind(er), nicht darüber klettern kann. Die Mindesthöhe eines Treppengitters ohne Bohrung, also eines Klemmgitters, beträgt 65 cm, aber in der Regel wählen Eltern ein mindestens 75 cm hohes Babygitter. Achte außerdem immer auf den Abstand zwischen der Unterseite des Klemmtreppentors und dem Boden. Dieser sollte nicht mehr als 6,5 cm betragen, damit dein Kleines nicht darunter durchrutschen kann.

Ist ein Klemmtor sicher?

Bei einem Treppengitter denkst du wahrscheinlich: Je mehr Schrauben, desto fester ist das Kindergitter befestigt und desto sicherer ist es. Das stimmt zum Teil, denn ein Treppentor mit Bohrungen ist natürlich sehr sicher, aber ein Treppentor ohne Bohrungen ist zum Glück genauso sicher, obwohl keine Schrauben verwendet werden. Hier ist es natürlich wichtig, dass du dich weiterhin sorgfältig an die Anleitung hältst, damit du sicher sein kannst, dass du das Treppentor richtig und sicher einbaust. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe anderer Aspekte, die du beachten kannst, um sicherzustellen, dass das Klammertor so sicher wie möglich installiert und benutzt wird, wie z.B. das Testen des Babygitters. Lies im nächsten Abschnitt unsere Tipps, wie du ein Klemmtor so sicher wie möglich benutzt.

Tipps für die möglichst sichere Verwendung eines Klemmtors

  • Teste das Klemmtor vor dem Gebrauch: Bei einem Klemmtor ist es immer wichtig, es vor dem Gebrauch gründlich zu testen. Überprüfe den Platz zwischen den Stäben und unter dem Tor und stelle sicher, dass die Höhe der Größe deiner Kinder entspricht. Teste außerdem die Stabilität, indem du z. B. mit deiner Hüfte dagegen drückst. Das Tor sollte nicht verrutschen oder sich lösen, sonst kann dein Kind das Tor leicht öffnen.
  • Lies die Anleitung sorgfältig durch: Wir haben es eben schon kurz angesprochen, aber es ist wichtig, dass du die Anleitung und das Benutzerhandbuch sorgfältig liest. So kannst du sicher sein, dass du das Treppentor richtig einbaust und die Sicherheit gewährleistet ist (hier muss das Tor natürlich den Sicherheitsanforderungen entsprechen).
  • Klemme das Kinderschutzgitter so fest wie möglich ein: Klemme das Kinderschutzgitter so fest wie möglich zwischen zwei Wänden oder einem Türrahmen ein, damit du ganz sicher sein kannst, dass dein Kind es nicht herausziehen oder schieben kann.
  • Lass dich vom Fachmann beraten: Du weißt nicht, welche Art von Klemmtreppentor du brauchst? Lass dich von uns beraten und hol dir Tipps für das richtige Klemmtor!
  • Sei vorsichtig mit gebrauchten Babygattern: Achte darauf, dass du keine gebrauchten Klemmtore kaufst, da sie die europäischen Sicherheitsanforderungen nicht mehr erfüllen. Frag außerdem immer nach der Seriennummer des gebrauchten Kinderschutzgitters, um zu prüfen, ob es die Sicherheitsanforderungen noch erfüllt. Überprüfe vor dem Kauf auch immer den Zustand des Treppengatters: Gibt es scharfe Kanten oder kaputte Teile und funktioniert die Befestigung noch?

Häufig gestellte Fragen zur Verwendung eines Klemmtors

Wir verstehen, dass du nach der Lektüre der oben genannten Tipps und Informationen vielleicht noch einige Fragen hast, denn du willst das Beste und Sicherste für dein(e) Kind(er). Im Folgenden werden wir einige häufig gestellte Fragen zum Einbau und zur Verwendung eines Klammertors besprechen, damit du eine gute Wahl für das richtige Treppengitter treffen und es beruhigt verwenden kannst.

Klemmtor oben oder unten an der Treppe?

Ein Klemmtor kann an vielen verschiedenen Stellen angebracht werden, ob zwischen zwei Wänden oder in einem Türrahmen. Wenn du ein Klemmtreppengitter verwenden willst, um sicherzustellen, dass dein Kleines nicht einfach die Treppe hochklettern kann, ist es ratsam, sowohl oben als auch unten an der Treppe ein Babygitter anzubringen. So kann dein Kind nicht von oben die Treppe hinunterfallen und nicht einfach hochklettern und von unten herunterfallen. Du kannst auch nur ein Treppengitter ohne Bohrung verwenden und es je nachdem, wo sich dein Kind aufhält, verschieben, aber das kostet dich natürlich zusätzlichen Aufwand.

Was sind Saugnäpfe und warum sind sie bei Klemmtoren wichtig?

Saugnäpfe sind Gummi- oder Kunststoffscheiben, die den Befestigungspunkten eines Klemmtors mehr Festigkeit verleihen. Die Saugnäpfe sorgen auch dafür, dass das Klemmtreppentor noch fester sitzt, so dass die Gefahr des Verrutschens des Kinderschutzgitters geringer ist. Wandhalterungen verringern auch Schäden an der Wand. Mit den Wandhalterungen wird das Festziehen der Muttern noch einfacher und du musst weniger Kraft aufwenden. Dank der oben genannten Vorteile empfehlen wir auf jeden Fall die Verwendung von Wandhalterungen, die bei den meisten Klemmtoren mitgeliefert werden.

Warum sieht mein Klemmtor gekrümmt aus?

Es kann vorkommen, dass das Klemmtor im Karton etwas gebogen aussieht, ein bisschen nach außen und in einer V-Form, aber das ist zum Glück völlig beabsichtigt. Beim Einspannen und Verschrauben nimmt das Kindertor automatisch die richtige und gewünschte Form an.

Wie prüfe ich, ob das Klemmtor einen sicheren Abstand hat?

Bei einem Babygitter ist es wichtig, dass der Abstand zwischen den Stäben nicht zu groß ist. Denn dann kann dein Kind stecken bleiben, wenn es versucht, durchzukommen. Oder noch schlimmer, es könnte durchkommen und trotzdem die Treppe hinunterfallen oder im falschen Zimmer landen. Für optimale Sicherheit wird ein Abstand von 4,5 bis 6,5 Zentimetern empfohlen. Zum Glück haben die meisten Haltegriffe einen Abstand von 5,8 bis 6,2 Zentimetern, aber prüfe dies immer, bevor du einen Haltegriff kaufst und benutzt. Das kannst du mit einem Maßband machen oder mit einer leeren Coladose. Passt die Dose durch die Stangen? Dann ist der Abstand zwischen den Stäben zu groß.

Wie stelle ich die Größe eines Klemmtors richtig ein?

Miss zuerst die Breite zwischen den Wänden oder dem Türrahmen und wähle ein Klemmtor, das dazwischen passt, ggf. mit Verlängerungen. Platziere das Tor dann zwischen den Wänden oder im Türrahmen und beginne mit dem Festziehen. Wenn du das Tor so fest wie möglich angezogen hast und geprüft hast, dass es sich nicht herausschieben oder herausziehen lässt, hast du die richtige Größe eingestellt.

Bist du neugierig auf unsere besten Klemmtore? Dann lies weiter.

Was sind die besten Klemmtore von FerryGut.com?

Bei FerryGut.com haben wir eine große Auswahl an Sicherheitsgittern, Treppengittern und natürlich Klemmgittern. Im Folgenden stellen wir unsere zwei besten Klemmtore vor. Diese Treppengitter ohne Bohren sind unsere Favoriten für eine mühelose und tragbare Lösung für ein babysicheres Zuhause.

Noma Treppengitter

Das Pressure Fit Noma-Treppentor ohne Bohren, erhältlich in schwarzem oder weißem Metall, ist ein Klemmtreppentor mit einer verstellbaren Breite zwischen 75 und 82 Zentimetern. Dank seiner Verstellbarkeit passt dieses Noma-Treppengitter in praktisch jede Standardtür und jedes Treppenhaus. Außerdem passt der klassische Stil des Noma-Treppengatters zu jeder Einrichtung.

Das Noma Treppengitter ist sehr benutzerfreundlich und erfordert kein Werkzeug oder eine schwierige Montage: Mit der Einstellung der Druckstützen klemmst du dieses Kindergitter sicher zwischen die Wände oder Türpfosten. Außerdem ist das Noma-Treppengitter aus hochwertigem Metall gefertigt, was es widerstandsfähig gegen den täglichen Gebrauch und Stöße macht. So kann sich dein Kleines auch mal dagegen lehnen oder daran ziehen, denn das Tor bleibt einfach an seinem Platz.

Das Noma-Treppengitter lässt sich mit einem festen Druck auf den Knopf leicht öffnen. Das macht es für Eltern einfach, das Tor mit einer Hand zu öffnen, aber für Kinder ist es zu schwer zu öffnen. Das Noma-Treppengitter ist ideal für Eltern, die Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Ruhe und eine einfache Installation suchen!

Munchkin Klemmtor

Neben dem Noma-Treppengitter haben wir noch ein weiteres großartiges bohrerloses Treppengitter in unserem Sortiment. Das Munchkin Sicherheitstor ist ein Clip-on-Tor, das du schnell und einfach montieren kannst, um eine sichere Umgebung für deine Kinder zu schaffen. Dieses Treppengitter ohne Bohren von Munchkin verfügt über eine Druckbefestigungstechnik, die das Babygitter durch Druck an seinem Platz hält. Außerdem ist dieses bohrfreie Treppengitter verstellbar und wird mit Verlängerungen geliefert, sodass es für eine Vielzahl von Öffnungen geeignet ist, einschließlich der meisten Treppenhäuser und Türöffnungen.

Der Verriegelungsmechanismus des Munchkin-Klemmtors ist kindersicher: Das Babygitter kann nicht von Kindern geöffnet werden. Zum Glück lässt es sich aber auch von Erwachsenen leicht öffnen, sogar mit einer Hand. Außerdem ist dieses Klemmtreppentor aus stilvollem und strapazierfähigem Material gefertigt, sodass es in jede Einrichtung passt und sehr lange hält. Außerdem hält das Munchkin-Treppengitter einiges aus, ohne dass es gebohrt werden muss, und es hält dem täglichen Gebrauch stand. Für Eltern, die ein vielseitiges Treppentor ohne Bohren und ein Klemmtor mit Verstellmöglichkeiten suchen, ist das Munchkin Klemmtor eine ideale Lösung.

Egal, ob du dich für das Noma-Treppengitter oder das bohrerlose Treppengitter von Munchkin entscheidest, du schaffst eine sichere Umgebung für dein Kleines und mehr Seelenfrieden für dich. Du investierst in das Wohlbefinden deiner Familie, deshalb ist der Kauf eines Klemmtors nie eine falsche Entscheidung.

Verwandte Blogbeiträge

Kostenloser Versand ab € 19
Vor 22:00 Uhr bestellt, morgen geliefert
Lieferung zur Abholstelle auch möglich

FerryGut pflanzt jede Woche einen Baum!

Wir versenden jedes Jahr viele Pakete und versuchen dabei, so umweltbewusst wie möglich vorzugehen. Denken Sie an umweltfreundliche Verpackungen, die Wiederverwendung von Verpackungsmaterial und die Verwendung nachhaltigerer Versandoptionen. Darüber hinaus kooperiert FerryGut mit Trees for All, wo jede Woche ein Baum im Namen von FerryGut.com gepflanzt wird, um Ihr Paket zu kompensieren!

Das sagen Kunden über uns

Menü
Warenkorb
Mijn FerryGut
Noch kein Konto?